Beiträge von zInnI22

    Eine schmale Lücke ist nicht schlimm. Diese beiden haben das lange überlebt. Zum Teil war der Spalt nach der Häutung wieder weg.


      



    Manchmal fehlt aber auch nur die Deckfarbe und das kann dann wie eine Lücke im Panzer aussehen.



    Zum Wassereinfüllen hab ich mir eine kleine Pumpe + Funksteckdose zugelegt.

    Keine Wasserschlacht, kein Eimer-Schleppen mehr, schnell und bequem.

    Leider hat diese Pumpe keinen Ein/Aus-Schalter. Deshalb die Funksteckdose.


    Der Salzgehalt im Aquarium sollte sich möglichst wenig ändern.

    Wenn Wasser verdunstet, dann bleibt das Salz im Becken. D.h. gleiche Menge Salz in weniger Wasser = höherer Salzgehalt. Dann das verdunstete Wasser mit Osmosewasser ohne Salz wieder auffüllen.

    Beim Wasserwechsel wird Wasser mit Salz entfernt und durch aufgesalzenes Osmosewasser ersetzt.

    lg Zinni

    Hallo Chris,

    ich habe verschiedene LED-Lampen in Betrieb.

    Rein weiße LEDs bringen deutlich mehr Licht. Je mehr blaue und rote LEDs dabei sind, desto schwächer das Licht bei gleicher Wattzahl.

    Hygger 14W mit rot+blau für Dämmerung/Mondlicht ist mit 817 Lumen z.B. deutlich dunkler als Dennerle 8W nur mit weißen LED und 1000 Lumen.

    Beide sind auf 35l-Becken und reichen von der Lichtstärke aus, wenn man keine besonders anspruchsvollen Pflanzen hat.

    Hygger mit der Dämmerungsschaltung finde ich allerdings etwas kompliziert in der Einstellung und reicht von der Lichtmenge gerade so aus.

    Dennerle braucht eine zusätzliche Schaltuhr, kann nur an/aus und das Licht ist nicht einstellbar. Ist dafür aber schön hell bei geringem Stromverbrauch.

    Mit Chihiros hab ich keine Erfahrung.


    Hier findest du einen Lichtrechner:

    https://www.flowgrow.de/db/lig…ts%5B2%5D%5Bpower%5D=1000


    Eine mittlere Lichtstärke sollte für deine Pflanzen ausreichend sein.


    lg Zinni

    In der Zutatenliste vom "Flohmittel" sehe ich nichts aquarienschädliches. Direkt ins Wasser schütten sollte man das trotzdem nicht ;)

    Typisches Nahrungsergänzungsmittel, bei dem vor allem der Geldbeutel abnimmt.

    Die Pflanzen würde ich auch behalten. Die meisten brauchen relativ viel Licht, sonst wird das nichts. Bei 30l sollten da 8W weiße LED drauf mit 10-12h Beleuchtungsdauer. Wenn rote und/oder blaue LED dabei sind, eventuell auch mehr.

    Weniger Licht brauchen z.B. Moose, Anubias, Bucephalandra.

    Das neue Wasser unterscheidet sich ja von dem alten nur durch die Verunreinigung. Da sollte nichts passieren. Junge Garnelen sind meist anpassungsfähiger als alte und die Neocaridina sind robuster als manche Hochzuchtgarnelen.

    Ein Problem ist eher der fehlende Biofilm im neuen Becken. Da fehlt dann für die Kleinen das Futter. Deshalb mit etwas Staubfutter (oder pulverisiertem normalen Futter) füttern.

    Ein Heizer ist für die Neocaridinas nicht nötig. Normale Zimmertemperatur genügt.

    Bei der Selektierpfeife eine möglichst große nehmen, mit 3-4cm Durchmesser. Damit ist das Fangen einfacher.

    😳 ups, das sieht aber gar nicht gut aus.

    Auch wenn wahrscheinlich kein Nitrit für die Rotfärbung verantwortlich ist, würde ich den Kies trotzdem austauschen. Irgendetwas scheint sich ja da aufzulösen und wird auf Dauer bestimmt nicht gut für Fische und Garnelen sein.

    Kies, Steine, Holz u.ä. werden mit kochendem Wasser gewaschen, damit keine unerwünschten Bewohner eingeschleppt werden. Bei Kunststoff würden z.B. Weichmacher herausgelöst werden und dadurch die Haltbarkeit verschlechtert.

    Das Nitrit wird nicht aus dem Kies kommen, sondern hauptsächlich von den 20 Bewohnern und auch von verrottenden Pflanzenteilen und Futter. Durch zu wenig nitritabbauende Bakterien und zu wenig Pflanzen wird dann fast nichts abgebaut und dadurch ist dann der Wert zu hoch.

    Bakterien gibt es auch als Starterbakterien von verschiedenen Herstellern zu kaufen. Die werden über mehrere Tage tropfenweise zugegeben. Unbedingt auf MHD achten, sonst hat man nur nutzlose tote Bakterien gekauft. Oder aus einem bereits eingefahrenen Becken etwas "Filterdreck" reingeben.

    Viele schnellwachsende Pflanzen bauen auch Nitrit/Nitrat ab. Also z.B. erstmal eine große Handvoll Hornkraut lose schwimmend rein.

    Filter erstmal nur bei starker Verschmutzung vorsichtig reinigen. Da sollen sich ja die Bakterien ansiedeln.

    Wichtig ist auch, daß der pH-Wert nicht über 7 steigt. Dann würde sich das Nitrit/Nitrat zu giftigem Ammonium umwandeln. Den pH-Wert sollte man dann rechtzeitig z.B. durch Huminsäuren absenken, indem man 1-2 Erlenzapfen ins Aquarium gibt. Die Garnelen knabbern die Zapfen auch ganz langsam weg :)

    Den Bodengrund kann man mit kaltem Wasser ausspülen um Pflanzenreste zu entfernen oder auch austauschen.

    Ich habe in meinen Becken auch fast überall einen Farbkies von Dennerle drin (zum Teil auch zusammen mit dem Dennerle Deponit-Nährboden) ohne dass es Probleme gibt. Neuer Farbkies sollte immer mit kaltem Wasser gründlich gespült werden, weil da meist Kunststoffabrieb dranhängt.

    Ein Nährboden darf nicht gewaschen werden. Der kommt einfach so unter den Kiesboden. Oder man verwendet statt des Nährbodens Düngekugeln für die Pflanzen, die Nährstoffe im Boden brauchen (wie die Cryptocoryen). Den meisten anderen Pflanzen genügt die Düngung über das Wasser.

    In gröberem Kies können sich leichter Futterreste ansammeln. Der für Garnelen empfohlene Kies hat ca. 1mm Korngröße und kann von den Garnelen gut umsortiert werden. Durch die Kunststoffummantelung ist dieser Kies etwas leichter als Naturkies und die Pflanzen halten darin anfangs etwas schlechter.

    Ob man Naturkies oder Farbkies verwendet, ist letztlich Geschmacksache. Nur komisch riechen sollte ein kunststoffummantelter Kies auf keinen Fall.

    Und nicht nervös machen lassen. Bis sich ein biologisches Gleichgewicht einstellt, dauert es immer etwas. Solange alles munter umherschwimmt und nicht nach Luft schnappend an der Oberfläche hängt, ist es noch nicht so schlimm ;)

    lg zinni