Toms Blog
Info zu Bodengründe
Die Wahl des richtigen Bodengrundes ist bei einer größeren Auswahl nicht immer ganz einfach, hat doch jeder Bodengrund diverse Eigenschaften. Hier eine Hilfestellung.
Neutraler Bodengrund
Als neutralen Bodengrund versteht man alles was nicht das Wasser verändert. Das wäre z.B. Kies. Es ist aber nicht jeder Kies für das Garnelenaquarium geeignet, denn es gibt Kiesarten die das Wasser "aufhärten". Das heißt es werden vom Kies ständig Stoffe an das Wasser abgegeben. Es gibt Garnelenarten die mögen dies nicht (z.B. Bienen Garnelen, Tigergarnelen und einige mehr). Das Resultat ist, dass es keinen Nachwuchs geben kann oder der Nachwuchs nicht so zahlreich ist. Es gibt auch Fälle wo die Elterntiere durch die abgegebenen Stoffe schneller ableben, noch schneller bei zu wenig Wasserwechsel.
Ist nicht bekannt ob ein Kies aufhärtet, kann man den Essig-Test durchführen: Auf den Kies Essig tropfen und schauen ob eine Reaktion in Form von schäumen, Bläschen etc. aufkommt. Dieser Kies härtet auf und ist dementsprechend nicht unbedingt geeignet.
Ein Test kann auch mit Osmosewasser und einem Leitwertmesser durchgeführt werden: Kies gut waschen und etwas in einen sauberen Joghurt-Becher geben. Reines Osmosewasser oder destilliertes Wasser aufgiessen. Mit dem Leitwertmesser den Wert vom Wasser messen und aufschreiben. Nach 24h nochmal messen. Der Leitwert sollte gleich geblieben sein - der Kies härtet nicht auf und kann bedenkenlos verwendet werden.
(Fast) alle von mir angebotenen Kiessorten härten nicht auf - sind also neutral. Ob ein Sand/Kies aufhärtet oder nicht steht auch im Artikeltext.
Tipp: Garnelen sollten generell auf dunklem Bodengrund gehalten werden. Auf zu hellem oder weißem Bodengrund färben sich die meisten Garnelen nicht völlig aus und z. B. Yellow Fire Garnelen oder Sakura Garnelen bleiben blass.
Aktiver Bodengrund
Unter aktivem Bodengrund versteht man hauptsächlich Soil Bodengrund. Das sind gebrannte Erden die mehr oder weniger etwas aufgedüngt sind um Pflanzen gut wachsen zu lassen.
Alle Soilarten haben die Eigenschaft das Wasser zu verändern in der Form, dass sie die Karbonathärte (KH) - wenn im Wasser vorhanden - entfernen. Das funktioniert nach dem Ionentauscherprinzip, der Soil bindet die KH Anteile im Wasser.
Durch die Entfernung der Karbonathärte (KH) und weiteren Eigenschaften des Soil wird damit automatisch der pH Wert des Wassers auf ideale Werte (< 7) für Garnelen und Pflanzen gesenkt.
Es gibt auch Soil Arten die Stoffe (z.B. Huminsäuren) abgeben, die nachweislich sehr förderlich für unsere Garnelen sind. Das wirkt sich aus in dem einfach von einem Wurf Junggarnelen deutlich mehr "hochkommen" (überleben) als ohne diese Stoffe.
Generell: Soil Böden werden nicht ausgewaschen vor dem Einsatz
Wichtig: pH im Auge behalten. Optimaler pH wäre zwischen 6,5 und 6,9. Ist der pH tiefer als 6,5 sollte gegengesteuert werden mit z.B. KH Up und/oder ph safe.
Ada Amazonia (Link)
Diesen Bodengrund darf man wohl (auch preislich) als Mercedes einstufen. Amazonia enthält die oben beschriebenen Stoffe um Junggarnelen zahlreich hochkommen zu lassen. Ein idealer Bodengrund für Taiwan Bee Garnelen, Pinto Garnelen oder Bienengarnelen.
Der Nachteil dieses Bodengrund im Bezug auf die Einlaufzeit des Aquariums ist die starke Düngung. Ada Amazonia "spuckt" zu beginn unglaublich viel Ammonium aus. Ein Ammonium-Test ist Pflicht vor dem besetzen mit Garnelen, ist zuviel Ammonium vorhanden quittieren die Tiere dies mit Inaktivität/Lethargie - sie zeigen, dass was nicht passt.
Die Belohnung für die lange Einlaufzeit wird ein sehr gut laufendes Garnelenbecken sein in dem zahlreiche Jungtiere vorhanden sind und diese im Verhältnis schneller wachsen.
Ada Amazonia ist hervorragend mit einem Bodenfilter verwendbar. Der Bodengrund verhärtet nicht und das Wasser kann auch nach einem Jahr noch durch den lockeren Boden zirkulieren.
Empfohlener Aufbau eines Bodengrund mit Ada Amazonia
Ada Amazonia gibt es in zwei Korngrößen. Normal und "Powder". Powder ist sehr fein. Zuerst wird der grobe Ada Amazonia eingebracht (4-6 cm Schichthöhe) und darüber eine etwa 1,5 cm Schicht Ada Amazonia Powder. Dies hat folgenden Vorteil:
Jungtiere drehen die Körnchen den ganzen Tag um und holen sich leckere Mikroorganismen darunter hervor, die sie fressen. Wird Powder Soil als Deckschicht eingesetzt, wachsen Jungtiere merklich schneller.
Ada Amazonia light (Link)
Das "light" bedeutet, dass deutlich weniger Düngestoffe enthalten sind gegenüber dem classic Ada Amazonia. Dies verkürzt die Einfahrphase erheblich. Langzeit-Erfahrungen dazu habe ich noch zu wenig. Sobald mehr Erfahrung vorliegt werde ich das hier nachtragen.
Ada Africana (Link)
Africana ist ebenfalls ein aktiver Bodengrund. Er ist nicht so stark gedüngt wie Ada Amazonia, jedoch zieht er den pH Wert extrem tief herunter (bis 4,5 ist möglich). Ein pH unter 6 ist nicht förderlich für Garnelen, sie quittieren dies oft mit Inaktivität, Lethargie und schlussendlich wenn es sich nicht bessert mit einem nach und nach…
Neutraler Bodengrund
Als neutralen Bodengrund versteht man alles was nicht das Wasser verändert. Das wäre z.B. Kies. Es ist aber nicht jeder Kies für das Garnelenaquarium geeignet, denn es gibt Kiesarten die das Wasser "aufhärten". Das heißt es werden vom Kies ständig Stoffe an das Wasser abgegeben. Es gibt Garnelenarten die mögen dies nicht (z.B. Bienen Garnelen, Tigergarnelen und einige mehr). Das Resultat ist, dass es keinen Nachwuchs geben kann oder der Nachwuchs nicht so zahlreich ist. Es gibt auch Fälle wo die Elterntiere durch die abgegebenen Stoffe schneller ableben, noch schneller bei zu wenig Wasserwechsel.
Ist nicht bekannt ob ein Kies aufhärtet, kann man den Essig-Test durchführen: Auf den Kies Essig tropfen und schauen ob eine Reaktion in Form von schäumen, Bläschen etc. aufkommt. Dieser Kies härtet auf und ist dementsprechend nicht unbedingt geeignet.
Ein Test kann auch mit Osmosewasser und einem Leitwertmesser durchgeführt werden: Kies gut waschen und etwas in einen sauberen Joghurt-Becher geben. Reines Osmosewasser oder destilliertes Wasser aufgiessen. Mit dem Leitwertmesser den Wert vom Wasser messen und aufschreiben. Nach 24h nochmal messen. Der Leitwert sollte gleich geblieben sein - der Kies härtet nicht auf und kann bedenkenlos verwendet werden.
(Fast) alle von mir angebotenen Kiessorten härten nicht auf - sind also neutral. Ob ein Sand/Kies aufhärtet oder nicht steht auch im Artikeltext.
Tipp: Garnelen sollten generell auf dunklem Bodengrund gehalten werden. Auf zu hellem oder weißem Bodengrund färben sich die meisten Garnelen nicht völlig aus und z. B. Yellow Fire Garnelen oder Sakura Garnelen bleiben blass.
Aktiver Bodengrund
Unter aktivem Bodengrund versteht man hauptsächlich Soil Bodengrund. Das sind gebrannte Erden die mehr oder weniger etwas aufgedüngt sind um Pflanzen gut wachsen zu lassen.
Alle Soilarten haben die Eigenschaft das Wasser zu verändern in der Form, dass sie die Karbonathärte (KH) - wenn im Wasser vorhanden - entfernen. Das funktioniert nach dem Ionentauscherprinzip, der Soil bindet die KH Anteile im Wasser.
Durch die Entfernung der Karbonathärte (KH) und weiteren Eigenschaften des Soil wird damit automatisch der pH Wert des Wassers auf ideale Werte (< 7) für Garnelen und Pflanzen gesenkt.
Es gibt auch Soil Arten die Stoffe (z.B. Huminsäuren) abgeben, die nachweislich sehr förderlich für unsere Garnelen sind. Das wirkt sich aus in dem einfach von einem Wurf Junggarnelen deutlich mehr "hochkommen" (überleben) als ohne diese Stoffe.
Generell: Soil Böden werden nicht ausgewaschen vor dem Einsatz
Wichtig: pH im Auge behalten. Optimaler pH wäre zwischen 6,5 und 6,9. Ist der pH tiefer als 6,5 sollte gegengesteuert werden mit z.B. KH Up und/oder ph safe.
Ada Amazonia (Link)
Diesen Bodengrund darf man wohl (auch preislich) als Mercedes einstufen. Amazonia enthält die oben beschriebenen Stoffe um Junggarnelen zahlreich hochkommen zu lassen. Ein idealer Bodengrund für Taiwan Bee Garnelen, Pinto Garnelen oder Bienengarnelen.
Der Nachteil dieses Bodengrund im Bezug auf die Einlaufzeit des Aquariums ist die starke Düngung. Ada Amazonia "spuckt" zu beginn unglaublich viel Ammonium aus. Ein Ammonium-Test ist Pflicht vor dem besetzen mit Garnelen, ist zuviel Ammonium vorhanden quittieren die Tiere dies mit Inaktivität/Lethargie - sie zeigen, dass was nicht passt.
Die Belohnung für die lange Einlaufzeit wird ein sehr gut laufendes Garnelenbecken sein in dem zahlreiche Jungtiere vorhanden sind und diese im Verhältnis schneller wachsen.
Ada Amazonia ist hervorragend mit einem Bodenfilter verwendbar. Der Bodengrund verhärtet nicht und das Wasser kann auch nach einem Jahr noch durch den lockeren Boden zirkulieren.
Empfohlener Aufbau eines Bodengrund mit Ada Amazonia
Ada Amazonia gibt es in zwei Korngrößen. Normal und "Powder". Powder ist sehr fein. Zuerst wird der grobe Ada Amazonia eingebracht (4-6 cm Schichthöhe) und darüber eine etwa 1,5 cm Schicht Ada Amazonia Powder. Dies hat folgenden Vorteil:
Jungtiere drehen die Körnchen den ganzen Tag um und holen sich leckere Mikroorganismen darunter hervor, die sie fressen. Wird Powder Soil als Deckschicht eingesetzt, wachsen Jungtiere merklich schneller.
Ada Amazonia light (Link)
Das "light" bedeutet, dass deutlich weniger Düngestoffe enthalten sind gegenüber dem classic Ada Amazonia. Dies verkürzt die Einfahrphase erheblich. Langzeit-Erfahrungen dazu habe ich noch zu wenig. Sobald mehr Erfahrung vorliegt werde ich das hier nachtragen.
Ada Africana (Link)
Africana ist ebenfalls ein aktiver Bodengrund. Er ist nicht so stark gedüngt wie Ada Amazonia, jedoch zieht er den pH Wert extrem tief herunter (bis 4,5 ist möglich). Ein pH unter 6 ist nicht förderlich für Garnelen, sie quittieren dies oft mit Inaktivität, Lethargie und schlussendlich wenn es sich nicht bessert mit einem nach und nach…
Weiterlesen
6
0