Help needed - Warum sterben meine Garnelen?

  • Hallo zusammen,


    mein Name ist Ina, ich komme aus dem schönen Ruhrgebiet und bin Mitte Dezember 2024 als komplette Anfängerin in die Aquaristik eingestiegen und habe mir im örtlichen Fachhandel ein Dennerle 35 Liter gekauft.

    Das kleine Ding hat mir bis Sonntag einiges an Freude bereitet und ich hatte großen Spaß daran den Garnelen beim Wuseln zuzuschauen.


    Nach zwei Wochen zu Silvester sind die ersten 11 Neocaridina Blue Dream und zwei Geweihschnecken (ebenfalls aus dem oben genannten Fachhandel) eingezogen. Dass es für die Geweihschnecken arg früh war, habe ich mittlerweile schon gelernt, aber da war die Schnecke schon 'in den Brunnen gefallen'. Den beiden geht es aber sehr gut.

    Ende Januar sind zusätzlich noch 10 Bloody Mary von Tom eingezogen.


    Am Sonntag habe ich die erste tote Blue Dream gefunden. Wasser hatte ich Freitag erst gewechselt. Heute ist leider eine Bloody Mary hinzugekommen, sodass ich wohl davon ausgehen muss, dass es sich bei der Blue Dream nicht um einen Einzelfall handelt.


    Die restlichen Garnelen wirken munter, Mini-Nachwuchs und ein paar Eiertanten habe ich auch gesehen, die Pflanzen scheinen auch munter zu wachsen.


    Könnt ihr mir helfen, was hier schief läuft, aus meinem Laienwissen sehen die Werte nämlich alle gut aus und sind seit Beginn unverändert.


    Was tue ich jetzt am Besten um ein weiteres Garnelensterben zu verhindern?


    Wie lange läuft das Aquarium schon?

    13. Dezember 2024


    Wie viel Liter Volumen hat das Aquarium?

    35 Liter


    Wieviel Tiere leben ungefähr im Aquarium?

    20 Neocardinia (10x Blue Dream, 10xBloody Mary)

    2 Geweihschnecken


    Was füttern Sie, wie viel und wie oft?

    1mal täglich Staubfutter Life oder Pudding gemäß Anweisung

    Zusätzlich liegt immer ein Laubblatt sowie zwei braune Blätter im Becken


    Wenn es kürzer wie 6 Monate läuft, wie lange wurde es zuvor ohne Besatz eingefahren? Wurde während dem einfahren ohne Tiere die Mikrofauna gefüttert? Wenn ja mit was?

    Ohne Besatz eingefahren zwei Wochen, dann sind die ersten 10 Garnelen eingesetzt. Die Mikrofauna wurde mit Staubfutter gefüttert.


    Leitungswasser im Einsatz? Wie sind die Leitungswasser Werte GH (Gesamthärte), KH (Karbonathärte), Nitrit, Nitrat, Phosphat direkt vom Hahn abgezapft?

    Ja, alle Werte im Jahresmittel

    GH 6,1

    KH 4,6

    Nitrit <0,01

    Nitrat 11,2

    Phosphat 0,22


    Verwenden Sie einen Wasseraufbereiter? Wenn ja welchen?

    Microbe Lift


    Wie sind die Werte GH (Gesamthärte), KH (Karbonathärte), Nitrit, Nitrat, Phosphat im Aquarium?

    KH 7

    Nitrate 0,01

    Nitrite 0,01

    ph 7



    Mit was messen Sie die Wasserwerte (Tropfentest oder Teststäbchen)?

    Welcher Filter ist im Einsatz (Marke & Bezeichnung)?

    Aquael Pat Mini, mit Garnelenschwamm von Tom

    JBL Tröpfchentest


    Wann wurde der Filter zuletzt gereinigt und wie alt ist der?

    Gar nicht, Filter zwei Wochen nach Start auf Aquael Pat Mini getauscht, aber nicht gereinigt


    In welchem Intervall wurde bisher Wasserwechsel gemacht und wie viel Liter?Wöchentlich jeweils 50%


    Welchen pH hat ihr Aquariumwasser?

    ph 7


    Wie lange (und wie viel) ist es her das vor dem einsetzen neuer Tiere Wasserwechsel gemacht wurde?

    Am Tag zuvor, 50%


    Welcher Bodengrund wird verwendet?

    aquacando Aquarium Kristall-Quarzkies


    Wird ein Nährbodengrund verwendet? Wenn ja, welcher?

    Dennerle Deponit Mix


    Dekosteine im Aquarium? Welche Sorte/Hersteller?

    Ja, aber ich kenne die Sorte leider nicht


    Plastikdeko im Aquarium?

    Nein


    Holz/Wurzeln im Aquarium? Welche Art/Sorte?

    Ja, aber ich kenne die Sorte leider nicht

    Hund oder Katze im Haushalt die ein Flohhalsband trägt oder mit Floh / Zeckenmittel behandelt wird/wurde?

    Nein


    Kürzlich Hund oder Katze vom Nachbar gestreichelt?

    Nein


    Woher stammen die Aquariumpflanzen? Aus lokalem Handel?

    Ja


    Wurden Bundpflanzen eingesetzt? (Das sind Pflanzen ohne Töpfchen wie z.B. Wasserpest)

    Nein


    Kürzlich erst neue Dinge wie Pflanzen, Deko, Schnecken, andere Tiere eingesetzt?

    Nein


    Wird/wurde der Bodengrund abgesaugt mit einem Mulmsauger?

    Nein


    Werden die Pflanzen gedüngt? Mit welchem Dünger?


    Ein Bild vom Aquarium ist auch oft hilfreich, wenn möglich eines mit anhängen.



    Einen schönen Abend wünscht Ina

  • Hallo Ina,


    erst einmal herzlich Willkommen bei uns. Du hast vermutlich beim Aquadozoo eingekauft, denn das sehe ich am Kies. Ich habe mir den da auch gekauft. Der Laden ist absolut top und die verkaufen Dir nichts, was Deinen Garnelen schaden könnte. Allerdings hast Du ja das Deponit-Mix eingesetzt. Das kann zu Problemen führen, allerdings vermute ich, dass es nicht so schnell geht und eher eine Langzeitwirkung ist. Versuche auf keinen Fall das Zeug hochzumulmen. Du hast die Tiere recht früh eingesetzt und das kann zu Problemen führen.


    Was auch möglich ist, dass durch die zwei verschiedenen Stämmen eine bakterielle Infektion herrscht. Auf den orange farbenden Begriff kannst Du klicken und Du findest eine Erklärung.

  • Hallo Olli,


    Vielen Dank für das Willkommen und deinen Ratschlag.

    Genau, ich war bei Aquado und bin dort auch (wie ich fand) gut beraten worden. :)


    Gemulmt habe ich bisher gar nicht.


    Da hier grad noch eine Blue Dream in den letzten Zügen hängt, habe ich vorhin angefangen einen großen Wasserwechsel zu machen und hoffe es hilft.


    Bezüglich der bakteriellen Infektion werde ich mich gleich mal einlesen.

  • Hallo Ina,


    ja der Laden ist schon top. Da muss ich auch mal wieder hin :) Der Nils (Chef) hat auch immer sehr gute Ratschläge. Er kennt auch das Dortmunder Wasser bestens.


    Wie verhalten sich die Garnelen, wenn Sie in den letzten Zügen sind? Wirken sie eher ruhig auf dem Bodengrund, zappeln die oder hängen die weiter oben?

  • Die ersten beiden habe ich tot gefunden, da kann ich es gar nicht sagen.

    Der aktuelle Fall saß erst apathisch am Boden und lag dann auf der Seite.

    Aktuell hängt sie im Gras und rührt sich nicht mehr.


    Viele Grüße

    Ina

  • Hallo Ina, auch von mir ein herzliches Willkommen. :)


    Ein wichtiger Punkt ist immer, dass die Werte des Aquarienwassers annähernd den Werten des Leitungswasser entsprechen. Mit Schwankungen können die Garnelen nicht gut umgehen.


    Das Becken ist noch sehr jung. Da kann es immer mal zu Ausfällen kommen. Bis die Biologie stabil läuft, kann es einige Monate dauern.


    Der Nitratwert des LW ist relativ hoch. Günstig wären schnelle wachsende Pflanzen, die das Nitrat aus dem Wasser ziehen.


    Wenn die Wasserwerte passen, sind große Wasserwechsel immer hilfreich.

  • Guten Morgen!


    Birgit, auch dir vielen Dank für das Willkommen und deine Hilfe.


    Ich bin mir unsicher, ob die Nitratwerte, die ich da auf der Seite der Wasserwerke gefunden habe so passen. Ich habe die Angabe nämlich nur bezogen auf den Jahresmittelwert von 2023 gefunden. Getestet habe ich ihn selbst aber anfangs täglich und in den letzten Tagen auch wieder häufiger. Da war er unabhängig vom Wasserwechsel konstant nicht nachweisbar. Ich teste mit dem JBL-Tropfentest und schüttel immer kräftig eine Minute.


    Ansonsten bin ich gerade etwas ratlos, was ich weiter machen soll. Wenn es eine bakterielle Infektion ist, dann wären WW alle zwei Tage im hohen Umfang vermutlich hilfreich, oder?


    Macht es zusätzlich noch Sinn Erlenzapfen oder Zimtstangen ins Wasser zu geben?

    Aktuell sind zwei Dennerle Catappa Leaves (eins von Sonntag, eins von vorletzter Woche im Wasser). Oder sollen hiervon noch mehr hinein oder die öfter getauscht werden?


    Macht es Sinn noch auf weitere Werte zu testen?

    Ich habe eine Dennerle BIO Co2 Anlage (seit Beginn) im Einsatz, die hat aber wenig bis gar keinen Effekt und der Dauertest zeigt keinen erhöhten Co2-wert an.


    Wie merke ich, dass der Nährboden anfängt Probleme zu machen? Ich würde ungern jetzt das ganze Becken auseinanderrupfen, um ihn zu entfernen, das Gras hat so schön angefangen sich auszubreiten und wie die kleinen Mini-Garnelen das überleben sollen ist mir auch ein Rätsel.


    Fragen über Fragen, aber vielleicht könnt ihr mir ja helfen.


    Viele Grüße, Ina

  • Nein, sorry, habe ich übersehen,


    Das Becken ist noch sehr jung. Die Bakterienkultur ist noch im Entstehen. Bis die Biologie eingelaufen ist, dauert es 6-12 Monate. In der Zeit kann es um Prinzip immer wieder zu unerklärlichen Ausfällen kommen. Wenn du Nachwuchs hast und der auch überlebt, ist das schon mal ein gutes Zeichen.


    Es empfiehlt sich, die Wasserwerte selbst zu testen, oder sie in einem Zoogeschäft testen zu lassen. Wann hast du das Aquarienwasser getestet? Nach einer Woche vor dem nächsten Wasserwechsel? Nitrat im LW 11 und um Aquarium 0?


    Der Nährboden ist etwas umstritten, solange er unter der Kiesschicht verbleibt, kann das gut gehen. Am Besten ist es, wenn du viele, schnell wachsende Pflanzen einsetzt. Die verarbeiteten die Nährstoffe und bringen über die Wurzeln Sauerstoff in das Substrat, sodass es nicht zur Fäulnis kommen kann.


    Wenn die Wasserwerte des LW und des Aquarienwassers hinsichtlich pH weitgehend übereinstimmen und das LW keine belastenden Stoffe enthält, sind große Wasserwechsel immer hilfreich.


    Klick mal auf den Begriff Wasserwechsel.

  • Hallo zusammen,


    Ich habe gestern das Leitungswasser vor dem Wechseln einmal gemessen. Nitrat lag bei 5. Deshalb habe ich nur 30% gewechselt. Die Wechselempfehlung aus dem Link gilt vermutlich für nahezu identsiche Wasserwerte?

    Das Aquariumwasser heute morgen hatte einen Wert von 3.


    Gehe ich richtig in der Annahme, dass ich mich gedanklich mal mit dem Thema Osmosewasser auseinandersetzen darf und bis dahin eher viele kleine Wasserwechsel mache?

  • Guten Morgen zusammen,

    ich wollte noch einmal ein kleines Update geben, auch wenn ich so ratlos bin wie zu Anfang.


    Meine Wasserwerte sind nach wie vor in Ordnung, zumindest die für mich messbaren. Aber das langsame Garnelensterben geht weiter. Genau kann ich es nicht sagen, aber ich vermute es sind mittlerweile nur noch vier bis fünf von den ursprünglich eingesetzten Garnelen vorhanden.

    Nach dem letzten Wasserwechsel haben sich jetzt auch noch die beiden Geweihschnecken innerhalb von 24 Stunden verabschiedet.


    Im Gegenzug wimmelt es nur so vor Babygarnelen, ob die groß werden kann ich allerdings noch nicht sagen.


    Da die Algen grad auch immer mehr gedeihen habe ich zusätzlich noch Froschbiss eingesetzt und hoffe so zumindest das Problem in den Griff zu bekommen.


    Wie oben gesagt, bin ich nach wie vor ratlos. Überlege aber, ob ich nicht zur Sicherheit den Nährboden raushole und/oder auf Osmosewasser umstelle.


    Beim Bodengrund rausholen stellt sich mir aber die Frage, wie ich die Garnelen, insbesondere die kleinen heile und und unbeschadet aus dem Becken raus und wieder ins Becken hineinbekommen soll.

  • Wahrscheinlich hast du irgendwelche Bakterien im Aquarium.

    Hatte grad die Tage mit einem Züchter darüber gesprochen.

    Wenn immer wieder Garnelen ohne nachvollziehbaren Grund sterben können es Bakterien sein.

    LG
    Sören

  • Soeren eher seltener.

    Manchmal dauert es etwas, bisMeist ist es die Wasserqualität, falsche Fütterung oder fehlendes biologisches Gleichgewicht. Manchmal dauert es etwas länger, bis sich dieses Entwickelt hat. Auch schwankende Wasserwerte können ein Grund sein.


    MsPetrichore

    im Hinblick auf die Babys würde ich den Bodengrund erstmal in Ruhe lassen.

  • Hallo zusammen,

    ich wollte euch ein kurzes Update geben – seit März ist ja doch einige Zeit vergangen, und vielleicht ist mein Erfahrungsbericht auch für andere interessant.

    Anfang April habe ich mich, nachdem sich die Situation nicht verbessert hatte, dazu entschlossen, den Bodengrund auszutauschen. Die Garnelenbabys habe ich dabei vorsichtig mit einem großen Schlauch abgesaugt – soweit ich das beurteilen kann, ohne Verluste.


    Leider brachte der Bodengrundwechsel kaum Verbesserung – im Gegenteil: Es kam zu einer regelrechten Algenexplosion 😅.

    Da Ende April ein größeres Aquarium bei mir eingezogen ist, habe ich beschlossen, am kleinen Becken nichts Grundlegendes mehr zu verändern. Mein Plan war nur noch, die Algen in den Griff zu bekommen und das Becken einfach als leeres Quarantänebecken weiterlaufen zu lassen.


    Ich habe die Algen mit Algexit behandelt und ansonsten kaum eingegriffen: nur eine moderate Düngung, minimale Fütterung und wöchentliche Wasserwechsel von etwa 50 %. Wenn ich das so aufliste, war es wohl doch mehr als „nichts“ 😅.

    Im Nachhinein scheint Geduld wirklich der entscheidende Faktor gewesen zu sein. Das Becken sieht aktuell besser aus als je zuvor seit dem Neustart. Die Pflanzen wachsen gut und überall wuseln kleine Garnelen herum.


    Letzte Woche gab es allerdings einen kleinen Rückschlag: An einem Morgen habe ich 15 tote Garnelen entdeckt. Die Wasserwerte waren – wie schon vorher – unauffällig. Nach einem Wasserwechsel hat sich das Problem aber glücklicherweise wieder erledigt.

    Mein Fazit:

    Ich muss definitiv noch mehr Geduld und weniger Aktionismus lernen 😄.

  • Nein, überhaupt nicht.

    Nitrit war minimal erhöht, aber lange noch nicht kritisch. Ansonsten gab es keinerlei Auffälligkeiten und ich hatte auch nichts geändert.

    Habe ja Blue Velvet und Sakura im Becken, gefunden habe ich nur Rote, das kann aber sicherlich daran liegen, dass die Roten auf dem schwarzen Grund mehr auffallen.