Krabben mögen sich nicht mehr

  • Hallo, ich brauch dringend einen Rat.

    Ich habe 2 Pantherkrabbe - Parathelphusa pantherina. Sie leben schon immer zusammen und haben sich immer gut verstanden. Weibchen und Männchen haben sich ca. Einen Monat lang sehr intim gezeigt. Es sah so aus als wollten sie sich Fortpflanzen. Sie saßen immer gegenüber, haben gekuschelt und sich angeschaut. Egal in welcher Höle und egal wie klein die höhle war. Auch sassen sie aufeinander und es sah so aus als wartet Männchen auf die Häutung von Weibchen. 1 Woche nach der Häutung hielt das Verhalten noch an. Doch vorgestern hat männchen Weibchen 2 Beine ausgerissen und verspeisst. Heute hat er ihr eine Schere genommen. Das verhalten ist von dem ein auf dem anderen Tag gekippt auch wenn sich nichts verändert hat. Ich habe Weibchen jetzt in ein gesondertes Beken getan. Vorweg die Krabben bekommen genug futter. Auch Garnelen und Sammler sind vom Anfang an im Becken. Meine Frage. Soll ich die beiden nun für immer trennen und 2 verschiedene Becken anlegen oder wie Groß sollte ich ein neues Becken machen um es umbedingt und auf jeden Fall zu vermeiden, dass sie sich was tun ?


    Vielen Dank.

  • Da ich nicht weiß, wie groß dein Aquarium ist und ob und wie das Becken eingerichtet ist, hier mal ein paar Infos:


    Die Pantherkrabbe braucht in Einzelhaltung mindestens 50 l, für ein Paar oder eine Gruppe aus zwei Weibchen und einem Männchen sind entsprechend 80 bis 100 l erforderlich.


    Die Pantherkrabbe ist innerartlich nicht stark aggressiv, dennoch muss das Aquarium bei Gruppenhaltung gut strukturiert werden. Sprich viele Steine, Wurzeln, Höhlen etc. Sie müssen sich voreinander verstecken können.


    Wenn du den Nachwuchs aufziehen möchtest, brauchst du ohnehin viele Verstecke, da die Kerlchen stark kannibalisch sind (und ihren Nachwuchs sicherlich gerne vernaschen). Braunes Herbstlaub ist hierfür ideal geeignet, aber auch Keramikröllchen, Höhlen, Kokosnusshälften etc. können verwendet werden.


    Das Aquarium muss wie bei allen Krabben ausbruchssicher sein. Allerdings sollten die Krabben eine Möglichkeit haben, außerhalb des Wassers zu sitzen. Das lässt sich einfach mit einer aus dem Wasser ragenden Wurzel oder einem entsprechenden Steinaufbau bewerkstelligen.


    Mit diesen Infos kannst du jetzt deine Gegebenheiten abgleichen und eine Entscheidung treffen, was zu tun ist.


    Lass uns gerne daran teilhaben, gerne mit Fotos! :)

  • vielen dank.


    Das Becken ist 95l.

    Und soweit erfüllt es auch alle Ansprüche, die aufgelistet sind. Es ist etwas durcheinander, da die beiden gerne Buddeln und die Deko verschieben. Am liebsten sitzen sie in der selbstgebudelten Höhle unter dem Stamm. Aber auch in den Kokusschalen.


    Ich habe geplant ein 240liter Becken aufzubauen. Vielleicht können Sie sich dann besser aus den Weg gehen. Ich weiss nur nich ob der Boden meiner Wohnung die Last trägt. Ich rede da gerade schon mit meinen Vermieter drüber. Alternativ 180Liter. Ich hoffe das es klappt und die sich nicjt zerfleischen. Zur not falls auch das nicht hilft würde ich in die mitte einen Zaun setzten, das Fische und Garnelen durch schwimmen können und die Krabben jeweils seinen eigenen Berreich haben. Dann wird das nichts mit den Babys aber mal sehen. Babys würd ich getrennt aufziehen, die würde ich falls es soweit kommt in ein extra Becken setzten :)

  • Ich würde da sehr viel mehr Steine oder Wurzeln reinpacken. Einen richtigen Haufen, der dann viele Möglichkeiten bietet, sich zu verstecken.

    Ich würde mir den Aufbau kegelförmig vorstellen und auf der Spitze können sie sich dann auch mal außerhalb des Wassers hinsetzen, ohne flüchten zu können.

  • Wird im großen Becken gemacht 👌

    Habe gerade das ok vom Vermieter für 240liter bekommen. Da kann ich dann natürlich noch mehr verstecke unterbringen. :)


    Mit dem Kegel förmiegen aufbau stell ich es mir schwierig vor, die Steine so hoch zu stapeln? Ohne das die Krabben die wieder abtragen, weil ihm Kies budeln sie sehr gerne. Bisher sassen sie immer auf der Spitze vom Stamm um raus zu gucken. Da würde ich noch einen weitern hinzufügen der über das Wasser ragt.

  • Ich würde relativ große Steine nehmen (Wasserneutral) und diese dann direkt auf den Aquarienboden stellen. Dann hochbauen und die Steine mit Aquariensilikon verkleben.



    Das ist beispielsweise der Aufbau in meinem 60 er. Das sind 20-30 Steine, die diese Felsformation bilden. Hält auch nach Jahren noch bombig!

    Eventuelle sichtbare Silikonwülstchen kannst du gleich mit Bodengrund oder farblich passendem Kies/Sand bestreuen, dann sieht man es nicht.


    Ich würde mir sowas in Richtung kegelförmiges Miniriff basteln und außen 1-2 Wurzeln anstellen. Mischen halt, so wie in der Natur auch. :)

  • Das ist das neue Setup. Ich hab diesen tollen Mangroven Ast gefunden. Der bietet reichlich Verstecke. Den alten Aßt hab ich auch wieder mit übernommen. Und noch ein paar Steine zum verstecken. Die Krabben haben schon ihre lieblings Verstecke gefunden und sich bisher nicht mehr angegriffen.

    Ein paar Pflanzen kommen noch dazu und mehr Kies ! Aber das ist was der Geldbeutel gerade hergab, um Weibchen aus Ihrem Ersatzbecken zu holen.

  • Schaut soweit schon ganz gut aus!

    Allerdings können die Krabben nirgendwo auch mal aus dem Wasser raus. Kannst du die große Wurzel nicht irgendwie höher setzen?

    Ich würde tatsächlich noch mehr Steine/Versteckmöglichkeiten anbieten. So richtig „verschwinden“ kann Madame im Streitfall nicht…

  • Ich würde auch noch einen Steinaufbau evtl. mit dem Lochgestein rein setzen.

    Vielleicht unter die Wurzel, dann kommt diese auch wie kettwi schon geschrieben hat aus dem Wasser raus.

    Du kannst auch was mit Tontöpfen machen, die Kosten auch nicht die Welt und lassen sich gut hinter dem Hardscape verstecken.

    Gruß Daniel


    Wer in den Fußstapfen eines anderen wandelt, hinterlässt keine eigenen Spuren. – Wilhelm Busch.


  • hallo ! Vielen Dank. Die große Wurzel ragt aus dem Wasser raus. Vielleicht sieht man das nicht so gut auf dem Bild.🙈 vielleicht setzt ich die dann auch noch etwas höher 🤔


    Ich hab jetzt schonmal ein paar mehr Pflanzen hinzugefügt die sich wie blöde in meinem Garnelen - Becken vermehrt haben. Lochsteine kommen aufjedenfall noch mehr !

    Aber bis jtzt toi toi toi. Das größere Becken hilft den beiden auf jeden fall für's erste.


    Danke für die lieben Tipps und Hinweise!

  • UPDATE !!!


    Meine Krabben lieben das neue Becken. Ich habe jetzt noch etwas Sand hinzugefügt und ein paar Pflanzen..wobei die diese immer rausziehen 😅. Das Braun krieg ich leider nicht aus dem Wasser raus, die Stämme färben einfach zu sehr, aber das ist den Krabben wohl egal ! Sie haben sich sogar versucht zu paaren ! Ich hoffe das es geklappt hat und ich bald kleine baby Krabben aufziehen darf !


    Weibchen fehlt noch eine Schere und ein Beinchen, aber das wird noch nachwachsen ^_^

  • Ja, Krabben haben wohl eigene Vorstellung von der Gestaltung des Beckens. ^^ Vielleicht klappt mal ne große Amazonas oder halt Schwimmpflanzen.


    Für deine Ramirezi ist das Aquarium allerdings eher suboptimal. Sie kommen ursprünglich aus kristallklaren, langsam fließenden Bächen mit starker Vegetation und schlammigem Boden oder bewachsenen Uferzonen trüber, warmer Seen.

    Sprich: Sie hätten auf alle Fälle gerne eine ordentliche Bepflanzung.

    Skalare sind auch nicht so der Freund „kahler“ Becken…

  • ich muss sagen ich hab nur noch einen Buntbarsch.. der rest wurde gegessen. Ich weiss nicht ob es die Skalar waren oder die Krabben. Die Skalar fühlen sich aber glaub ich wohl, sie leichen beinahe jede anderthalb Wochen. 😀

    Ich probier es nochmal mit neuen grossen Pflanzen!