Umstellung Osmosewasser

  • Hallöchen,


    nach sehr langem Überlegen habe ich mir nun doch eine Hobby-Osmoseanlage gekauft. Das aufsalzen mit Salty Shrimp Mineral GH/KH+ und Leitwertmesser ist tatsächlich einfacher als gedacht.

    Nun bin ich dabei zumindest erstmal ein Becken (mit Red Fire Garnelen, Geweihschnecken, TDS) auf Osmosewasser umzustellen. Gestern 30% WW, heute 50 % und morgen dann nochmal.

    Ich habe im aufgesalzenem Osmosewasser einen Leitwert von ca. 300.

    Nun meine Fragen.

    Wenn man nach Anleitung aufsalzt, sollte doch das Wasser genau dem entsprechen wie es für die Garnelen richtig ist oder?

    Fühlen sich da auch die Schnecken wohl oder brauchen die nun zusätzlich irgendwas? Das Mineral Healthy habe ich bisher 2 mal wöchentlich gegeben, ist das so ok oder jetzt öfter?

    Bisher habe ich noch das Humin liquid beim WW dazugegeben, hat das irgendwelchen Einfluss bei Osmosewasser oder kann ich das bedenkenlos weiter geben?

    Thema Düngung, ist es jetzt sinnvoller einen NPK Dünger zu verwenden, da ja nun im Wasser nix mehr drin ist und wenn ja welchen? Bisher hatte ich von easy life alles einzeln.

    Düngen ab sofort oder erstmal beobachten wie das Becken mit Osmosewasser so läuft? Bisher hatte ich mit Bartalgen zu kämpfen und habe die klitzekleine Hoffnung, dass es sich nun bessern könnte.


    Sorry für die vielen Fragen, aber als Osmoseneuling will ich ja nix falsch machen.

    Liebe Grüße

    Luna :)

    ____________________________________

    20l Nano-Cube mit Red Fire

    30l Nano-Cube mit Neocaridina Mix

  • Erstmal herzlichen Glückwunsch zur Osmoseanlage. Gute Entscheidung!


    Das Wasser passt für die Garnelen und auch für die Schnecken.


    Mineral Healthy kannst du auch gerne bis zu täglich geben, probiere es einfach aus, was für dich passt


    Das Humin Liquid kannst du gerne weiterhin geben.


    Mit den Einzelkomponenten von Easy Life bist du genau richtig und du kannst einfach weiter düngen. Die Pflanzen brauchen die Nährstoffe. Spiele ruhig ein bisschen mit den Mengen, dann wird das auch mit den Algen. Bei Veränderung der Mengen bitte mal 14 Tage abwarten, was sich daraufhin ändert. Bartalgen sind sehr hartnäckig, da würde ich tatsächlich eine Easy Carbo Kur machen, um sie erstmal los zu werden.


    Viel Spaß und viel Erfolg! Und wenn du weitere Fragen hast, immer her damit! 😁

  • kettwi vielen Dank für deine Antwort!


    Ich hab nun den letzten WW zur Umstellung gemacht und bin gespannt wie sich jetzt alles entwickelt und vorallem wie die Garnelen sich entwickeln und ob die Todesfälle sich reduzieren

    Ich salze das Osmosewasser auf einen Leitwert von ca. 300 auf. Muss dies im Becken dann eigentlich auch kontrolliert werden bzw. bleibt der Leitwert so ? Welche Werte sollte ich noch besonders im Auge behalten?

    Mit der Düngung taste ich mich langsam ran, vielleicht erstmal nur ¼ der angegebenen Dosierung.


    Ich hoffe es läuft jetzt endlich alles besser und gibt nicht wieder so viel Rückschläge.

    Liebe Grüße

    Luna :)

    ____________________________________

    20l Nano-Cube mit Red Fire

    30l Nano-Cube mit Neocaridina Mix

  • Ich salze das Osmosewasser auf einen Leitwert von ca. 300 auf. Muss dies im Becken dann eigentlich auch kontrolliert werden bzw. bleibt der Leitwert so ? Welche Werte sollte ich noch besonders im Auge behalten?

    HI Luna,
    also PH, GH, KH sollte man im Auge behalten. Die Restlichen Werte sind dann eher für Pflanzen wichtig. Nitrat hin und wieder kann auch nicht schaden zu prüfen.
    Welche Tiere hast Du nochmal? Bei Neos würde ich sogar etwas höher mit dem LW gehen. Ich hab meine bei so ca. 450-600. Bei den Caridina hab ich auch ~300.
    Neos mögen KH, daher dort etwas höher.
    Weiterhin viel Erfolg mit den Tieren.

  • Du kannst Neos auf LW 300 und höher halten. Die sind normalerweise sehr robust. Meine bekommen der Einfachheit halber das gleiche Wasser wie die Caridina.


    Da du ein GH/KH Salz hast, sollte das Wasser passen. Ich würde dennoch das Wasser einmal testen (lassen) um zu prüfen, ob GH, KH, pH deinen Vorstellungen entspricht. Wenn das ok ist, kannst du weiterhin auf den LW aufsalzen.


    Der Leitwert erhöht sich im Aquarium durch Dünger, Futter und die Ausscheidungen der Tiere. Was der LW eigentlich aussagt kannst du lesen, wenn du den orangefarbenen Begriff „Leitwert“ anklickst.


    Wieviel Dünger du benötigst, hängt von der Pflanzenmenge, der Pflanzenart (schnell- oder langsamwüchsig) und der Lichtstärke ab. Algen kannst du auch bekommen, wenn du zu wenig düngst. Ich würde mich am Anfang mal an Toms Düngeplan orientieren. Das klappt meist recht gut.


    Siehe auch:

    Algen im Aquarium


    Tom
  • Danke für eure Antworten!


    Düngen nach dem Düngeplan hat bei mir leider nicht funktioniert, hatte dazu auch schon ein Beitrag hier im Forum. Ich hatte dann den Versuch gestartet und ein Becken weitergedüngt und das andere komplett ohne Düngung. Das ohne Düngung da gingen die Bartalgen zurück. Das ist allerdings auch das Becken was nun auf Osmosewasser läuft. Aber ohne Düngung wird es wohl nun nicht mehr gehen.


    Das aufgesalzene Osmosewasser hat einen KH von 1,5 und den pH Wert kann ich nicht richtig zuordnen, der geht farblich immer in Höhe zu 8 (JBL Tröpfchentest)

    Was aber bei dem KH von 1,5 nicht wirklich sein kann.

    Alle Tests funktionieren gut, aber bei dem pH Test, ich habe zwei verschiedene von JBL, komm ich nie klar weil die Farbe des Testwassers zu keinem Wert passt.

    Gibt es da etwas was besser funktioniert?

    Liebe Grüße

    Luna :)

    ____________________________________

    20l Nano-Cube mit Red Fire

    30l Nano-Cube mit Neocaridina Mix

  • Nein nicht wirklich. Habe heute nochmal getestet und mit viel Fantasie könnte es vielleicht ein pH von 7,4 gewesen sein.

    Ich werde aber die wichtigsten Werte nochmal im Zooladen checken lassen. Mal sehen was da rauskommt.

    Liebe Grüße

    Luna :)

    ____________________________________

    20l Nano-Cube mit Red Fire

    30l Nano-Cube mit Neocaridina Mix

  • Ich habe die Werte im Zooladen mal checken lassen.

    Da kam raus KH 3, GH 6 und pH 7,4. Nur der pH Tröpfchentest 7,4-9, war eindeutig, die beiden anderen pH Test's konnte man auch dort keiner Farbe zuordnen.

    Der KH bei mir zu Hause sagt allerdings nur 1,5. Aber ich denke ob 1,5 oder 3, beide Werte befinden sich im normalen Bereich oder?

    Nun wurde auch Becken Nr. 2 auf Osmosewasser umgestellt und ich hoffe, dass nun alles besser läuft.


    Mein Plan wäre jetzt, beim nächsten WW den mit Bartalgen befallenen Filterschwamm auszutauschen und die befallenen Pflanzen auszuwechseln.

    Ist das sinnvoll oder lieber erstmal abwarten was das Osmosewasser so bewirkt?

    Liebe Grüße

    Luna :)

    ____________________________________

    20l Nano-Cube mit Red Fire

    30l Nano-Cube mit Neocaridina Mix

  • Guten Morgen Luna,

    Du kannst Bartalgen mit Easy Carbo bekämpfen. Bei mir hat am besten das Einnebeln mit Easy Carbo funktioniert.

    Ich habe die Tagesdosis in einer Pipette aufgezogen und direkt im Wasser auf die Alge getreufelt. Das habe ich täglich wiederholt. Die Bartalgen werden rot und weiß und sterben ab.

    Allerdings kommen die Bartalgen immer wieder, solange sich kein Nährstoffgleichgewicht im Becken gebildet hat. Wenn die Düngewerte einmal richtig eingestellt sind, heißt es warten. Bei mir hat es im letzten Becken mehrere Monate gedauert, bis diese optisch ganz weg waren.

    Also, hab ganz viel Gefuld. 🤗

    Gruß Dorothee 🙂

  • Dorothee , mit dem Easy Carbo hab ich mal separat, außerhalb vom Becken eine mit Bartalgen befallene Pflanze behandelt. Allerdings passierte bei der normalen Dosierung gar nix. Erst bei viel höherer Dosis wurden die Algen türkis, dann grau und wurden weniger. Diese Dosierung traue ich mir allerdings im Becken mit den Garnelen nicht zu.

    Liebe Grüße

    Luna :)

    ____________________________________

    20l Nano-Cube mit Red Fire

    30l Nano-Cube mit Neocaridina Mix

  • Deswegen die normale Tagesdosis für dein Becken in einr Pipette aufziehen und direkt auf die Alge geben, anstatt ins Becken zu schütten. Die empfohlende Tagesdosis würd ich auch nicht überschreiten!

    Ich habe mir dann für einen Tag mir punktuell einen Stein ausgesucht, den ich eingenebelt habe. Nächsten Tag eine einzelne Pflanze und übernächsten wieder etwas anderes.

    Gruß Dorothee 🙂

  • Ich dosiere 1 ml/ 10 l und verfahre wie Dorothee.

    Ich würde sie in jedem Fall erstmal bekämpfen und nicht abwarten. Ich würde, soweit möglich, die befallenen Blätter entfernen, Dekoteile separat behandeln. Ich würde die Pflanzen nicht komplett austauschen. Den Filterschwamm würde ich auch tauschen.

  • Beim heutigem WW habe ich die befallenen Pflanzen entfernt und davon nur die sauberen Kopfstecklinge wieder eingepflanzt. Es ist eigentlich nur die "Proserpinaca palustris" stark betroffen, die anderen nicht so. Auch Deko, Wurzeln , Steine haben keine Algen, nur die Filterschwämme waren voll mit Bartalgen. Die Schwämme habe ich heute gegen neue ausgetauscht.

    Jetzt heißt es beobachten und hoffen, dass es vielleicht doch am Leitungswasser lag und es nun besser läuft.

    Sollten die Bartalgen wieder zunehmen, dann werde ich sofort mit dem Easy carbo reagieren.

    Was ich ganz besonders toll finde, dass der Silikatwert im Osmosewasser auf 0,2 gesunken ist, vorher im Leitungswasser war er über 10.




    Liebe Grüße

    Luna :)

    ____________________________________

    20l Nano-Cube mit Red Fire

    30l Nano-Cube mit Neocaridina Mix