Kein Garnelennachwuchs + einzelne Todesfälle bei Neocaridinas

  • Hallo ihr lieben Garnelenexperten,


    ich hatte mein Neocaridina-Projekt in der Anfangsphase hier vorgestellt: 64 l für Neocaridinas

    Heute bin ich hier mit zwei Problemen, bei denen ich mir Tipps von euch erhoffe:


    1. Die Garnelen vermehren sich nicht. In den etwas über vier Monaten, die sie jetzt im Cube wohnen, habe ich nicht einmal eine Garnele mit Eiern gesehen, geschweige denn Jungtiere. Ende Oktober / Anfang November habe ich hier im Eiertanten-Thread eine "tragende" Garnele gepostet, es stellte sich aber nach einer Nachfrage in einem anderen Forum heraus, dass die nie tragend war, sondern höchstwahrscheinlich mit der parasitären Alge Cladogenium ogishimae befallen (sie hatte die charakteristischen grünlichen Fussel am Hinterleib). Nach einigen Wochen in Isolation ist sie vor knapp zwei Wochen gestorben.


    2. Es gibt immer wieder einzelne Todesfälle: Insgesamt sind mittlerweile mindestens 10 der ursprünglich 20 Garnelen tot, allein in den zwei Tagen nach dem letzten Wasserwechsel habe ich drei tote Garnelen aus dem Cube geholt. Die Mitgarnelen verhalten sich unauffällig. Bei den beiden toten Garnelen von gestern habe ich zum bisher einzigen Mal Farbveränderungen gesehen - eine Blue Carbon Rili war rötlich verfärbt, eine Bloody Mary hatte einen transparenten rili-artigen Bereich in der Mitte ... oder vielleicht war die zweite Garnele keine Bloody Mary, sondern noch eine extrem rot verfärbte Blue Carbon Rili? Algenfusseln habe ich bisher an keiner weiteren Garnele gesehen, weder lebend noch tot.


    Hier noch der Fragebogen:


    Wie lange läuft das Aquarium schon?

    Seit Mitte September '22, Garnelen wurden Mitte Oktober eingesetzt (Bloody Mary und Blue Carbon Rili, alle von Tom)


    Wie viel Liter Volumen hat das Aquarium?

    64 Liter


    Wieviel Tiere leben ungefähr im Aquarium?

    Ungefähr noch 10 Neocaridina, plus ein paar hundert Blasenschnecken in allen Größen


    Was füttern Sie, wie viel und wie oft?

    - 1 braunes getrocknetes Walnussblatt als Dauerfutter

    - 1-2x wöchentlich ein getrocknetes Brennnesselblatt (wird innerhalb von 2-3 Tagen aufgefuttert)

    - 2x wöchentlich 1/3 Messlöffel Bacter AE

    - 1x wöchentlich 1 Prise gefriergetrocknete Artemia

    - 3x wöchentlich 1 Fingernagel TIMA Balance

    (das TIMA wird als Futter gegen die parasitäre Alge empfohlen - vorher gab es stattdessen Life-Staubfutter, dann habe ich eine Weile ausschließlich das TIMA gefüttert und alles andere weggelassen; seit die sichtbar befallene Garnele gestorben ist, füttere ich wieder gemischt wie hier angegeben)


    Wenn es kürzer wie 6 Monate läuft, wie lange wurde es zuvor ohne Besatz eingefahren?

    5 Wochen


    Wurde während dem einfahren ohne Tiere die Mikrofauna gefüttert? Wenn ja mit was?

    Ja, mit Life-Staubfutter


    Verwenden Sie Osmosewasser und wenn ja mit welchem Mineralsalz (Marke) härten Sie auf?

    Ja, mit Shrimp Mineral GH/KH+


    Wenn Sie Osmosewasser verwenden: Wie hoch ist der pH Wert im aufgesalzenen Wechselwasser (bevor es ins Aquarium kommt)?

    7,1


    Wie sind die Werte GH (Gesamthärte), KH (Karbonathärte), Nitrit, Nitrat, Phosphat im Aquarium?

    GH 7-8

    KH 4

    NO2 nicht nachweisbar

    NO3 ca. 3 - in den letzten Tagen aus Versehen auf 15 hochgedüngt, Zielwert ca. 10

    PO4 ca. 0,1 - in den letzten Tagen auf 0,2 hochgedüngt


    Mit was messen Sie die Wasserwerte (Tropfentest oder Teststäbchen)?

    JBL Tropfentests


    Welcher Filter ist im Einsatz (Marke & Bezeichnung)?

    JBL Cristal Profi e402 Außenfilter


    Wann wurde der Filter zuletzt gereinigt und wie alt ist der?

    Anfang Januar zum ersten + bisher letzten Mal gereinigt


    In welchem Intervall wurde bisher Wasserwechsel gemacht und wie viel Liter?

    Wöchentlich 40%, Anfang Januar zweimal 80%


    Welchen pH hat ihr Aquariumwasser?

    6,8-6,9


    Wie lange (und wie viel) ist es her das vor dem einsetzen neuer Tiere Wasserwechsel gemacht wurde?

    Vor dem Einsetzen der Garnelen Mitte Oktober 90% WW, seitdem keine neuen Tiere mehr eingesetzt


    Welcher Bodengrund wird verwendet?

    Kies


    Wird ein Nährbodengrund verwendet? Wenn ja, welcher?

    Nein


    Dekosteine im Aquarium? Welche Sorte/Hersteller?

    3 Schiefersteine, draußen gesammelt


    Plastikdeko im Aquarium?

    Nein


    Holz/Wurzeln im Aquarium? Welche Art/Sorte?

    1 Wurzel, "Scaperwood" (im Aquaristikbedarf gekauft)


    Hund oder Katze im Haushalt die ein Flohhalsband trägt oder mit Floh / Zeckenmittel behandelt wird/wurde?

    Nein


    Kürzlich Hund oder Katze vom Nachbar gestreichelt?

    Nein


    Woher stammen die Aquariumpflanzen? Aus lokalem Handel?

    Aquasabi


    Wurden Bundpflanzen eingesetzt? (Das sind Pflanzen ohne Töpfchen wie z.B. Wasserpest)

    Nein


    Kürzlich erst neue Dinge wie Pflanzen, Deko, Schnecken, andere Tiere eingesetzt?

    Nein


    Wird/wurde der Bodengrund abgesaugt mit einem Mulmsauger?

    Nach der Filterreinigung wegen der parasitären Alge Anfang Januar mehrfach mit Schlauch gründlich durchgemulmt, ansonsten immer beim WW mit Schlauch


    Werden die Pflanzen gedüngt? Mit welchem Dünger?

    - Flüssigdünger: Aqua Rebell Mikro Basic Eisen / Makro Basic NPK, bzw. wegen hoher Kaliumwerte zwischendurch Aqua Rebell Phosphat und GH Boost N einzeln

    - Bodengrunddünger: MasterLine Root Caps


    Hier noch ein aktuelles Bild vom Cube:


    img_20230226_11455873f02.jpg


    Und hier eine Nahaufnahme von einer Blue Carbon Rili - kann man erkennen, ob das Hellgrünliche oben mittig unter dem Rückenpanzer ein Eifleck ist oder was Schlimmeres?


    img_20230226_1118110mf2r.jpg


    Liebe Grüße, Nadine

  • Also ich bin auch nur ein Neuling und vllt. wars Zufall. Aber ich hatte auch laaange keinen Nachwuchs und langsamen Schwund. Seit ich meinen WW von 50% (Osmose+aufgesalzen+langsam eingetropft) auf 25%-30% reduziert hab, hab ich endlich Eiertanten und Babies. 🤷‍♀️

  • Hallo Nadine,


    Schönes Becken! So auf den ersten Blick machst du wohl auch alles richtig. Wie war das denn, als du Anfang Januar 2x 80% gewechselt hast? Kurzzeitig weniger Ausfälle?


    Die Farbveränderung ist normal. Die Proteinstrukturen verändern sich, was zu dieser Rotfärbung führt.


    Hast du Garnelenkies verwendet?


    Habe gerade mal deinen Master Line Root Caps gegoogelt. Auf dem Produkt Sicherheitsdatenblatt bei (bei Aquasabi) steht, dass sie langanhaltend giftig sind für Wasserlebewesen. Wenn sie im Boden stecken, spielt das vermutlich keine große Rolle. Aber vielleicht kann beim Mulmen was davon nach oben gelangt sein? Ich würde nur Dünger verwenden, die als sicher Garnelentauglich bezeichnet sind. Also letztlich Dünger, die Tom verkauft. Da muss man sich keine Gedanken über Verträglichkeit machen.


    Ich würde die Wurzel rausnehmen und in einem Eimer oder einer Schüssel am Fenster zwischenlagern. Ebenso die Steine. Dann würde ich nochmal einen 90% igen Wasserwechsel machen und schauen, was passiert. Aufgrund der Düngekapseln würde ich vom Mulmen komplett absehen.


    Hat zwar aktuell nichts mit deinem Problem zu tun, aber hast du einen Ansaugschutz über dem Filteransaug? Nylonsocke o. ä.?


    Die Futtermenge könnte etwas knapp bemessen sein. Schau mal bei deinen Rilis, ob sie immer einen gefüllten Darm haben. Ich würde auch mal den Schneckenbestand ordentlich reduzieren. Letztlich sind viele Schnecken ein Nahrungskonkurrent. Meine Blasenschnecken putze ich mit einem Kescher von der Frontscheibe und was auch gut funktioniert: Eine Zuccinischeibe in das Aquarium legen. Wenn die Blasies draufsitzen, mit dem Kescher unter die Zuccinischeibe und diese schütteln. Auch dürften ruhig ein paar mehr Blätter im Aquarium sein. Walnuss ist zwar ganz nett, zersetzt sich aber sehr langsam. Ich gebe gerne auch mal Blätter, die schneller zersetzt werden: Maulbeerbaum habe ich immer drin, Hainbuche, Weide und grüne Birke. Was sehr gerne angenommen wird (leider etwas teuerer) sind die Catappa Leaves von Dennerle. Auf ihnen bildet sich sehr schnell Mikrofauna, welche die Garnelen dann futtern können.


    Letztlich zeigt die Erfahrung, dass Garnelen, die genügend hochwertiges Futter zur Verfügung haben, ein bombiges Immunsystem haben.

    Wenn dann die Wasserwerte stimmen (das tun sie ja bei dir) und du keine Schadstoffe im Wasser hast, gibt es aus meiner Sicht keinen Grund, warum es nicht funktionieren sollte.

    Wenn alles nichts hilft, würde ich wegen der Düngecaps den Bodengrund tauschen. Das "H412 Giftig für Wasserlebewesen mit lang anhaltender Wirkung" macht mir etwas Sorge.

  • Das ist zu wenig Futter um Immunstarke Garnelen zu haben. Könnte das "transparenten rili-artigen Bereich" ein Häutungsspalt gewesen sein? Wenn ja auch eine Zeichen das die Garnelen belastet sind und / oder durch zu wenig powerhaltiges Futter keine Immunkraft haben. Garnelen sollten jeden Tag gefüttert werden.
    Wegen dem Pilz Lagenidium welcher ins Fleisch eindringt nicht veräppeln lassen, dageben hilft nichts, schon gar nicht ein Futter. Garnelen die das haben rausholen und erlösen ist das einzigeste was Sinn macht.
    Ansonsten hat Birgit schon super Tipps gegeben.

    Liebe Grüße
    Tom

  • Hallo und sorry, ich war ne Weile nicht am PC, habe eure Antworten aber am Handy gelesen ... habe inzwischen die sichtbaren Kügelchen vom Bodendünger aus dem Boden geprökelt, die Futtermenge hochgefahren, und quartiere nach und nach Schnecken ins Wohnzimmeraquarium um. Vielen Dank für eure ausführlichen Antworten, das wär ja ein Träumchen, wenn sich die Probleme so einfach lösen lassen :D

    Habe immer nur gelesen "bloß nicht zu viel füttern, bloß nicht zu viel füttern, die Reste gammeln und belasten das Wasser", und bin deshalb wohl ins andere Extrem geraten ...


    (Jetzt hoffe ich nur, dass ich noch genügend Männchen im Bestand habe, ich seh nämlich nur zwei Garnelen, die ich ziemlich sicher als Männchen identifizieren würde, weil sie kleiner und schlanker und etwas weniger gut durchgefärbt sind als die anderen.)



    "hast du einen Ansaugschutz über dem Filteransaug? Nylonsocke o. ä.?"


    Zur Zeit nicht *brummel* ... hab mir vor wenigen Wochen beim Reinigen den Glas-Filtereinlauf zerdeppert, über dem ein passender "Babygarnelenschutz" angebracht war, und hab als Überbrückung, bis ich mir wieder einen Glas-Einlauf leisten möchte, den von JBL mitgelieferten Plastik-Einlauf dranmontiert. Ohne "Babyschutz" weil keine Babys.



    "Könnte das "transparenten rili-artigen Bereich" ein Häutungsspalt gewesen sein?"


    Glaube nicht.


    Ich berichte weiter ...



    Liebe Grüße, Nadine

  • Ein Stück Nylonsocke über den Ansaug ziehen, funktioniert immer. 😉


    Hast du nach dem „Rauspulen“ ordentlich Wasser gewechselt? Ich hätte vermutlich das Ganze zusammen mit etwas umliegenden Kies abgesaugt.

  • Hallöchen,


    nach langer Zeit melde ich mich hier auch mal wieder ...


    Kurz erzählt, mein Garnelensterben von vor knapp eineinhalb Jahren hab ich nicht mehr in den Griff bekommen, es sind nach und nach alle Bloody Marys und Blue Carbon Rilis in die ewigen Weidegründe übergegangen. Danach hab ich das Becken erstmal neu als High-Tech-Pflanzenbecken aufgesetzt, das sich einige Monate lang auch super entwickelt hat und dann eeetwas überwuchert ist :D


    Zu dem Zeitpunkt - Ende März dieses Jahres - hatte ich auch wieder Lust auf einen neuen Versuch mit Garnelen. Also Bodengrund und Wasser wieder ausgetauscht, Licht runtergedimmt, CO2 abgestellt, CO2-bedürftige Pflanzen rausgeworfen, die restlichen Pflanzen neu arrangiert, und zwei Wochen später lokal 20 günstige Orange Fire-Neos erworben. (Nicht weil ich Toms Ware nicht vertrauen würde, sondern weil wir bei den Fischen im letzten Jahr mit Lokaleinkauf viel bessere Überlebensraten und keine Krankheiten mehr hatten, ich schiebe das auf den geringeren Transportstress. Außerdem wollte ich erstmal preiswert anfangen, falls mir die zweite Kolonie auch wieder baden gegangen wäre, wär wenigstens nicht so viel Geld und züchterische Mühe kaputt ...)


    Ich habe die neuen Garnelen von Anfang an mehr gefüttert - wie Tom mir oben im Thread geraten hatte -, mir für Wasserwechsel eine Tropfschlauchvorrichtung zurechtgeschnippelt und .... das wars auch eigentlich schon an Veränderungen.


    Wie es läuft:


    9ag5lt4z.jpg


    3eyetzec.jpg


    ykmq5pxo.jpg



    Bei den Anfangsgarnelen waren glaube ich nur fünf Mädels dabei, keine davon war beim Einzug tragend, das haben sie innerhalb von zwei Wochen nach dem Einzug aber alle nachgeholt ... und eine Woche nachdem alle fünf entlassen hatten, waren alle fünf wieder tragend ... seit ein paar Tagen kommt der zweite Schwung Babymöhrchen allmählich aus der Deckung und tummelt sich auf den Weideplätzen. Ich bin total glücklich über meine Möhrchenflut und plane jetzt ein kleines Regal für vier weitere Garnelenbecken :D


    Liebe Grüße, Nadine

  • Hallo,


    schade, daß Du damals die Probleme mit dem ersen Besatz nicht in den Griff bekommen hast, aber manchmal kommt man einfach nicht dahinter. Umso schöner, daß es jetzt so prächtig läuft, Deine "Möhrchen" sind echt süß