Anthrazit Napfschnecke verhungert?

  • Bei mir funktionieren leider weder Algensteine , noch Pudding im Schüsselchen und ob Life! was hilft, weiß ich nicht. Bei den einen schaut der Fuß dünn, aber nicht zu gefährlich aus, die anderen werden kleiner. Ich habe schon überall Steine in der Sonne stehen, mein 55l ist sauber, aber nicht so sauber, dass ich durch fotographieren könnte. Ich füttere täglich mit life! oder Pudding, setzte ich sie auf Algensteine, schnecken sie runter. Ich kenne niemand, dem ich sie geben könnte, im Aquarienverein ist grad absolut nix los. Ich könnte noch Blätter einweichen und meine Wurzel in einen Kübel setzen, aber das dauert auch wieder.


    Tom sollte wirklich seine Angabe

    "Haben Sie Algen oder einen Biofilm im Aquarium an den Scheiben? Auf 10 Liter Aquariumwasser zwei Napfschnecken und sie kratzen nie wieder Algen von den Scheiben. Versprochen!" denn 2 sind zuviel! Mein 55l steht seit September, ich überfüttere meine wenigen Garnelenmit Life! und sonstwas, aber es reicht nicht. Ich habe jetzt noch 5 drin, die anderen sind ausgelagert in 8l Gläser, in das ich eine abwechselnd setze.. oder das planrienverseuchte 30l Becken, 2 im veralgten 12l.. die ganz magere , die heute auf dem Rücken lag sitzt jetzt in der Steinebox...


    ;(

  • Eure Sorgen, ob die ANS genug zu fressen bekommen bzw. verhungern, hatte ich in den vergangenen Jahren auch oft genug. Algensteine oder spezielles Schneckenfutter als "Aufwuchs" verstrichen, wurden leider nicht angenommen. Seit vielen Monaten füttere ich meine Hawaii-Garnelen alle 14 Tage mit in Aquariumwasser aufgelösten GT-Pudding, den ich dann mit einer Spritze im Aquarium verteile. Bis zur nächsten Fütterung kontrolliere ich, ob sich noch ein "grüner Film" aus der letzten Fütterung an den Scheiben befindet. Denn in diesem grünen Film sehe ich die Lauf- bzw- Fressspuren der Ans. Meine 2 ANS sind zwar keine Moppelchen, aber sie haben die Life- und Puddingfütterung auf diese Weise dann doch bis jetzt 5 Jahre überlebt und nach so vielem vergeblichen ausprobieren, bleibe ich nun dabei.


    Liebe Grüße, Dori

  • Ich hab nun die kleine Aufzuchtschale der Triops ins "große" Becken ausgeschüttet. Das scheint einiges an Biofilm reingespült zu haben. Mal hoffen, dass das übergangsweise ausreicht und nicht zu viel für die effektiven 6-7l in 10l Würfel sind. Es scheint auch zu einem kleinen Bakterienrasen geführt zu haben.


    Auf jeden Fall hat die ANS erstmal Futter. Ob das ausreicht in Menge und Dauer muss ich sehen. GT Pudding und Pulver hatte ich bestellt. Mal schauen, wann das ankommt.


    Ich werde wohl noch eine Wurzel mittelfristig einbringen. Aber die darf am Boden halt nicht zu viel Platz wegnehmen, da die Triops vor allem gern im Sand wühlen.

    10l Würfel mit Triops + 1 Schnecke

  • Ich habe einen Ast oder ein Stück Wurzel, wahrscheinlich Fichte, das habe ich aus einem Bach gefischt, gründlich gesäubert, abgeschrubbt etc, dann im somer in einem Fass versenkt. Da ich s aber nicht brauchen konnte, wanderte es in einen schwarzen Betonkübel mit aanderem Holz, das nicht so gut oder überhhaupt nicht geputzt ist. DDort ist es inzwischen 2x durchgefroren und wieder aufgetaut. Das hat massig "Zeug" drauf, teilweise eine dicke braune Schicht, aber ist auhc so glitschig.


    Kann ich das nehmen, vielleicht kurz etwas kaltes Wasser drüber laufen lassen , in einen Behälter mit Wasser (+ Aufbereiter) geben und dann da die Schnecken reintun. vielleicht noch einen Sprudelstein oder Oxydator? Froschbiss hätte ich noch übrig.


    Ich weiß nicht recht, was Aufwuchs ist und was 'nur' Algen sind, es wird jedenfalls nicht alles abgefressen.



    LG Mintika

  • Auf den Biofilm aus der Aufzuchtschale hatte sich meine ANS gefreut. Der entstandene Überzug auf dem Thermometer wurde direkt und gänzlich abgeweidet. Es schien auch, dass Sie ihr Gewicht hält bzw. ihr Fuß kurz mal größer wurde (oder woran liegen unterschiedliche Fußgrößen noch?).


    Gestern kam GT Pudding und Feinfutter an und wurde von den Triops direkt angegangen. Auch heute Morgen wurde das Pulver direkt von der Wasseroberfläche abgefressen (da frage ich mich wie viel bleibt eigentlich noch für die Schnecke/Mikrofauna übrig - eigentlich ja genug, vermute ich).


    Die Woche über war die ANS recht aktiv. Seit 1-2 Tagen aber recht wenig und der Fuß ist heute so klein wie noch nie, bzw. war eben auch kurz etwas runzelig. Jetzt gerade wieder gleichförmig. Wie es scheint steht die ANS jetzt auf Messers Schneide.


    Es haben sich Algen an der Scheibe gebildet, die aber nicht wirklich gut abgeweidet werden. Ich habe die Tage das Becken eher überfüttert und mehr Gerolsteiner Naturell als destilliertes Wasser aufgefüllt/gewechselt, in der Hoffnung, dass dir der Schnecke mehr hilft und den Triops möglichst nicht schadet.


    Ich mache gerade noch einen Spirulinastein fertig auf dem zusätzlich noch das Puderfutter gestreut ist. Zusammen mit dem Pudding werde ich es dann möglichst nah an die Schnecke legen.



    Ich hoffe, ich kann die Schnecke halten, aber ich kann auch nicht durch zu viel Nährstoffe das Becken killen. Schwierig einzuschätzen als kompletter Anfänger.



    Sollte ich evtl. das Hornkraut entfernen, damit sich bessere/mehr Algen bilden können?

    10l Würfel mit Triops + 1 Schnecke

  • Zuerst hielt die ANS ihre Größe, aber offenbar kam das viele Futter dem Rest des Beckens nicht so gut. Sehr viele Algen und Sauerstoffmangel (zusätzlich durch einen Futterunfall) haben dann 2 der 3 Triops getötet. Im Anschluss wieder wenig gefüttert (auch weniger Pudding und Pulver) und letztendlich starb die ANS dann leider.


    Falls ich nochmal ANS einsetze, werde ich es wohl in einem größerem Becken und mit Holz machen. Außerdem glaube ich, dass die Triops, die wirklich alles fressen, auch ein Futterkonkurrent für die ANS sind. Die Kombi ist wohl auch nicht gut.

    10l Würfel mit Triops + 1 Schnecke

  • Hallo Community,

    leider haben meine Schnecken ein schlechtes Leben.
    Ich habe mir im Gesellschaftsaquarium Garnelen und Schnecken zugelegt.
    260Liter

    ph:8
    KH:5
    GH: irgendwo um die 10
    Seit September bepflanzt, seit Jänner: 4 Guppies und 8 Neonsalmler, seit Februar 3 Schnecken, 3 Armanos und 5 Zwergarnelen. Und einige Pflanzen sind seither dazugekommen. Guppies haben bereits 7 Junge.

    Leider fressen meine Schnecken nicht. Ich habe auf dem Filterkasten von der letze Woche ca 3 mm Aufwuchs, was nicht gefressen wird.
    Ich habe erst verstanden, dass das verhalten der Schnecken nicht normal ist, als die erste von der Scheibe gefallen ist. Sie ist seither nicht mehr aus Ihrem Haus gekommen.
    Ich sehe auch dass der Fuß der 2. Schnecke wesendlich kleiner ist und konnte ihr heute zusehen. Über Algen ist sie einfach drübergekrabbelt, wirklich gefressen hat sie aber nicht.
    Sind die "guten" Algen zu weit weg? sollte ich sie mal in den "Dreck" setzen?
    Allen anderen Tieren geht es scheinbar gut.
    ich habe noch einige Fotos angehängt. Ist mein Aquarium wirklich zu sauber?


    Danke für die Hilfe.

  • Hallo Ladema,


    ANS sind immer Wildfänge. Manchmal sind sie vorgeschädigt und fressen einfach nicht.


    Dein Aquarium scheint aber auch nicht im biologischen Gleichgewicht zu sein. Wenig Pflanzen, ziemlich starker Algenbewuchs und wenn ich es auf dem Foto richtig sehe, auch Blaualgen. Kann sein, dass den Schnecken einfach das Wasser nicht gefällt.


    Hier ist ein aufschlussreicher Artikel über Schnecken: Die Schnecke - Interview mit Alexandra Behrendt


    Für deine Neonsalmler sind die Wasserwerte ungeeignet, sie brauchen eher saueres Milieu. Mach dich bitte mal im Netz schlau. Guppys und Neon passen von den Wasserwerten nicht wirklich zusammen.

    Ich denke, dass deine vorrangige Aufgabe sein sollte zu überlegen, ob dein Aquarium ein Schwarzwasserbecken werden soll (Neons) oder ein Guppybecken. Da brauchst du andere Wasserwerte. Guppys vermehren sich übrigens massiv!


    Amanos sind anpassungsfähig, leben aber gerne in größeren Gruppen.


    Mit Zwerggarnelen wirst du in diesem Becken wenig Freude haben, da deine Fische die Jungtiere (so es denn welche gibt) 100% fressen werden. Solltest du dich für Caridina Garnelen entschieden haben, werden sie bei diesen Wasserwerten nicht leben können.


    Idealerweise suchst du dir erstmal ein Fachgeschäft mit kompetenter Beratung, entscheidest dich für eine aquaristische Richtung, bringst das Aquarium in ein biologisches Gleichgewicht und dann wird es auch deinen Pflanzen und Tieren mittelfristig gut gehen.